´n Abend Kalledom,

kein Zweifel - jedesmal, wenn ich in diesem Forum schmökere, nehme ich wieder mein Experimentierboard in die Hand, weil ich wirklich gerne erste "Gehversuche" mit ATMELS machen möchte. Aber ich krieg´ noch nichmal eine Kommunikation zwischen all diesen verwirrenden Programmen und dem Board zusammen, und hab´schon dermaßen viel Zeit reingesteckt, dass ich mir erstmal keinen anderen Rat weiß, als hier um Hilfe zu suchen.

Ein festes Einspeichern der Ruhe-Impulslängen scheint mir aber aus folgendem Grunde problematisch: Die "Ruhelage" ist nämlich von Modell zu Modell z.T. erheblich unterschiedlich. Manche Modelle haben z.B. unsymmetrische Ausschläge, also z.B. 25% nach oben, 75% nach unten, bei manchen ist die Mittellage aber genau bei 50%. Das muss individuell am Sender eingestellt werden, und daher ist es sinnvoll, wenn der µC die jeweilige Ruhelage erst lernt. Manchmal muss man sie sogar während des Fluges verändern: Wenn z.B. der Tank leergeflogen ist, wird der Flieger "schwanzlastig", und der Nullpunkt des Höhenruders muss ein wenig in Richtung abwärts verstellt werden.

Aber wahrscheinlich interessiert das hier fast keinen, ist ja auch ein BASCOM-Forum. Ich will ja nur in aller Bescheidenheit anmerken, dass ich nach etwa 30 Jahren Flugmodellbau schon zumindestens vage Vorstellungen darüber habe, welche "features" ein gutes L-S-Kabel unbedingt braucht.

Trotzdem schon mal danke für Deine Ideen & Gedanken, bin gespannt, wie´s weitergeht!!

Daniel